Dubais Smart Grid: Zukunftsstadt zum Greifen nah
Dubai, eine der dynamischsten Städte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, steht in den letzten Jahren wegen zahlreicher innovativer Initiativen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das von der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) implementierte Smart Grid ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung Dubais Ziel, die intelligenteste und glücklichste Stadt der Welt zu werden.
DEWA hat insgesamt 7 Milliarden Dirham (ungefähr 1,9 Milliarden Dollar) in die Entwicklung der Smart-Grid-Infrastruktur investiert, die 24/7 integrierte Dienste bietet. Das Smart Grid verfügt über fortschrittliche Funktionen, einschließlich automatisierter Entscheidungsfindung und der Interoperabilität von Strom- und Wassernetzen. Mithilfe von Industrie 4.0-Technologien, wie künstliche Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT), gewährleistet das Smart Grid einen effizienten, zuverlässigen und nachhaltigen Betrieb.
Die Vision der Führung Dubais für eine Smart City
Die Entwicklung des Smart Grids steht im Einklang mit der Vision Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, des Herrschers von Dubai, sowie Seiner Hoheit Scheich Hamdan bin Rashid Al Maktoum, des Kronprinzen von Dubai. Dubai baut kontinuierlich moderne Infrastrukturen, um seine Bestrebungen, eine Smart City zu werden, zu unterstützen.
Das Smart Grid trägt wesentlich dazu bei, dass Strom- und Wasserdienste mit höchster Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Qualität betrieben werden. DEWA hat bereits wettbewerbsfähige Ergebnisse erzielt, die die Leistungen führender europäischer und amerikanischer Unternehmen übertreffen:
a, Stromnetzverlust: Nur 2 %, verglichen mit dem europäischen und amerikanischen Durchschnitt von 6-7 %.
b, Wasserleitungsverlust: 4,6 %, während diese Zahl in Nordamerika etwa 15 % beträgt.
c, Verluste gemessen an Kundenminuten: Dubai verliert jährlich durchschnittlich 1,06 Minuten pro Kunde, im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 15 Minuten.
Strategische Entwicklung des Smart Grids
Im Jahr 2014 entwickelte DEWA seine erste Smart-Grid-Strategie, die 2021 aktualisiert und bis 2035 erweitert wurde. Die neue Strategie basiert auf sechs Schlüsselthemen, die sich flexibel an neue Möglichkeiten und Anforderungen anpassen. Das Smart Grid umfasst insgesamt 19 global führende Lösungen, die alle mit den strategischen Zielen von DEWA übereinstimmen.
Automatisiertes Wiederherstellungssystem
Unter den Programmen des Smart Grids befindet sich das Automatisierte Wiederherstellungssystem, das erste seiner Art im Nahen Osten und Nordafrika. Dieses System funktioniert ohne menschliches Eingreifen, indem es innovative zentrale Technologien nutzt, um Fehler zu identifizieren und zu isolieren und dann automatisch Dienste wiederherzustellen. Dies erhöht die Automatisierung des Netzes und verbessert die Fehlererkennung und Dienstwiederherstellung.
Big Data Analytics
Im Jahr 2022 startete DEWA seine Big-Data- und Analyseplattform, die die Integration von Smart Grid-Anwendungen und Betriebstechnologien ermöglicht. Diese Plattform erlaubt die Verarbeitung großer Datenmengen und bietet präzise Analysen und Prognosen für zukünftige Projekte. Die Plattform verbessert weiter den Betrieb von Anlagen und intelligenten Zählern und erhöht dadurch die Zufriedenheit der Interessengruppen.
System zur Warnung vor hohem Verbrauch
Unterstützt durch das Smart Grid erkennt der Hochverbrauchs-Warnservice Wasserleitungslecks in den Bereichen hinter den Zählern. Das intelligente Messsystem sendet sofortige Benachrichtigungen an Verbraucher über abnormalen Verbrauch, sodass Fehler schnell behoben werden können. Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat der Service mehr als 1,8 Millionen Lecks, 36.000 Fehler und 13.000 Lastanstiege festgestellt.
Eine nachhaltige und glückliche Zukunft für Dubai
Das Smart Grid spiegelt deutlich Dubais Bestrebungen wider, eine nachhaltige und glückliche Stadt zu schaffen. Die von DEWA eingeführten Technologien bieten nicht nur Effizienz und Zuverlässigkeit, sondern tragen auch dazu bei, Energie- und Wasserverluste zu minimieren. Diese Entwicklung verbessert nicht nur die Lebensqualität der Einwohner Dubais, sondern setzt auch ein Beispiel für andere Städte weltweit beim Aufbau intelligenter Infrastrukturen.