Dubai plant autofreie Zonen für besseres Stadtleben

Dubai, ein globales Modell für moderne Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit, setzt erneut eine neue Richtung zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. Die Führung der Stadt kündigte Pläne an, wichtige Wohngebiete in autofreie Zonen zu verwandeln, um den Fußgänger- und Fahrradverkehr zu fördern, Grünflächen zu vergrößern und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Diese Initiative, bekannt als Super Block, ist Teil von Dubais Urbanem Masterplan 2040, der langfristig eine grünere und nachhaltigere städtische Umgebung schaffen soll.
Das Wesen der Super Block-Initiative
Im Rahmen des Super Block-Programms werden Wohngebiete wie Al Fahidi, Abu Hail, Al Karama und die Al Quoz Creative Zone in fußgänger- und fahrradfreundliche Zonen umgewandelt, in denen öffentliche Räume für gemeinschaftliche und freizeitliche Zwecke genutzt werden. Das Projekt zielt darauf ab, den Anteil der Grünflächen zu erhöhen, soziale Verbindungen zu fördern und eine gesündere, lebenswertere urbane Umgebung zu schaffen.
Scheich Hamdan bin Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai, stellvertretender Premierminister und Verteidigungsminister, kündigte die Initiative auf der Plattform X (ehemals Twitter) an. Er betonte, dass das Projekt mit dem Urbanen Masterplan 2040 Dubais im Einklang steht, der durch den Ausbau der Infrastruktur und die Schaffung einer nachhaltigen städtischen Umgebung die Lebensqualität der Bewohner verbessern soll.
Schritte zu einem grüneren Dubai
Die Super Block-Initiative ist nur eines von vielen grünen Projekten, die Dubai in den letzten Jahren angekündigt hat. Die Stadtführung unternimmt erhebliche Anstrengungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So wurden zum Beispiel im Jahr 2024 216.500 Bäume in Dubai gepflanzt, was einer Steigerung von 17 % gegenüber 2023 entspricht. Dies bedeutet, dass im vergangenen Jahr durchschnittlich 600 Bäume pro Tag gepflanzt wurden. Zudem wurde die Fläche der Grünflächen um 391,5 Hektar erweitert, was einer Steigerung von 57 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Stadtverwaltung pflanzte außerdem 5,3 Millionen Zierpflanzen und Blumen und ersetzte im Laufe des Jahres 45 Millionen saisonale Blumen. Diese Bemühungen verbessern nicht nur die ästhetische Anziehungskraft der Stadt, sondern tragen auch zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Therme Dubai und Wohlfahrtsstrategien
Abgesehen von der Super Block-Initiative hat Dubai weitere ehrgeizige Projekte angekündigt, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Im Rahmen der Dubai Quality of Life Strategy 2033 enthüllte die Stadt Pläne für das weltweit höchste Wellness-Center, die Therme Dubai. Dieses Projekt mit einer Investition von 2 Milliarden Dirham wird im Zabeel Park errichtet und soll 2028 seine Türen öffnen. Die neue Attraktion wird einen interaktiven Park und den weltweit größten Indoor-Botanischen Garten umfassen, der jährlich 1,7 Millionen Besucher anziehen soll.
Schaffung einer fußgängerfreundlichen Stadt
Neben der Erweiterung von Grünflächen unternimmt Dubai bedeutende Schritte zur Förderung des Fußgängerverkehrs. Die Stadtführung kündigte den Dubai Walk-Plan an, der die Schaffung eines 6.500 Kilometer langen modernen Fußgängernetzes vorsieht. Dieses Netz wird sich über 160 Gebiete erstrecken und bis 2040 den Bau von 3.300 Kilometern neuer Fußgängerrouten und die Renovierung von 2.300 Kilometern bestehender Routen umfassen. Das Projekt zielt darauf ab, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, weiche Verkehrsmittel zu fördern und das Erforschen der Stadt angenehmer zu gestalten.
Nachhaltigkeit und zukünftige Richtungen
Mit all diesen Initiativen ist Dubai nicht nur vorbildlich in Sachen Nachhaltigkeit, sondern auch in der Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. Die Stadtführung setzt kontinuierlich neue globale Maßstäbe in den Bereichen Gemeinschaftspflege, Infrastruktur und digitale Innovation, während die Ziele des Urbanen Masterplans 2040 Dubais erfüllt werden.
Die Super Block-Initiative und andere grüne Projekte gestalten nicht nur die Zukunft Dubais, sondern bieten auch ein inspirierendes Beispiel für andere Städte, wie eine nachhaltigere, lebenswertere und gemeinschaftsorientierte städtische Umgebung geschaffen werden kann. Die Entschlossenheit der Stadtführung für eine grüne Zukunft ist offensichtlich, und zweifellos sind in den kommenden Jahren weitere innovative Projekte zu erwarten.
So ist Dubai nicht nur ein Symbol für Luxus und moderne Architektur, sondern auch eine Stadt, die Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden ihrer Bewohner ernsthaft angeht. Und dies ist erst der Anfang!