Aktienmarkt-Achterbahn: Nvidia und Tech-Sektor-Schwankungen

Achterbahnfahrt am Aktienmarkt: Nvidia, Wirtschaftsdaten und Schwankungen im Technologiebereich
Der S&P 500 und der Nasdaq zeigten am Donnerstag einen Rückgang, da Nvidias Aktien mit Verlusten schlossen und Konjunkturdaten auf eine Verlangsamung der US-Wirtschaft hinwiesen. Der Technologiesektor führte den Rückgang an, da sich die Anleger auf steigende Ausgaben in der KI-Branche und wirtschaftliche Aussichten konzentrierten. Nvidia, das zur prominenten Figur des Tages wurde, verlor nach anfänglichen Gewinnen 2,7 %, im Gegensatz zu den massiven Sprüngen nach den vorherigen Ergebnissen. Obwohl das Unternehmen eine optimistische Umsatzprognose abgab, blieb die Prognose der Bruttomarge für das erste Quartal hinter den Erwartungen zurück.
Ein harter Tag für den Technologiesektor
Neben Nvidia zeigten auch andere Chiphersteller wie Broadcom und Advanced Micro Devices Rückgänge, wobei der breitere Chipindex um 2 % fiel. Fünf der elf Sektoren im S&P 500 endeten im Minus, angeführt von einem Rückgang der Technologiewerte um 1,2 %. Viele der größten Technologiegiganten, darunter Alphabet und Meta, die zu den größten Kunden von Nvidia gehören, schlossen ebenfalls mit Verlusten.
Ross Mayfield, Anlagestratege bei Baird, bemerkte, dass Nvidia sehr hohe Erwartungen erfüllen müsse, um eine signifikante positive Reaktion auf seine Aktie hervorzurufen. Die von Chinas DeepSeek im Januar eingeführten kostengünstigen KI-Modelle kühlten den seit zwei Jahren anhaltenden technologiegetriebenen Bullenmarkt ab, wobei Nvidia an einem einzigen Tag eine halbe Billion Dollar an Marktwert verlor. Besorgnis über Überkapazitäten wurde weiter durch die Nachricht geschürt, dass Microsoft einige Datenzentrums-Leasingverträge aufgegeben hatte.
Wirtschaftsdaten und politische Herausforderungen
Die während des Tages eingegangenen Wirtschaftsdaten halfen nicht, die Anlegerstimmung zu verbessern. Die Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen belief sich auf 242.000, höher als die erwarteten 221.000. Diese Zahl sowie mehrere andere in der letzten Woche erhaltene wirtschaftliche Indikatoren deuten darauf hin, dass die US-Wirtschaft sich verlangsamt. Wachstumsbedenken sind bereits auf den Märkten aufgetaucht, wobei der S&P 500, der Dow Jones und der Nasdaq für monatliche Verluste gerüstet sind.
Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im vierten Quartal und der weiterhin fehlende Schwung zu Beginn des ersten Quartals setzen die Märkte zusätzlich unter Druck. Die neuesten Handelsdrohungen von US-Präsident Donald Trump halfen der Situation nicht: Er schlug 25 % "reziproke" Zölle auf europäische Autos und andere Waren vor und bestätigte, dass die für Mexiko und Kanada geplanten Zölle am 4. März in Kraft treten würden.
Die Fed und Inflationsdaten
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die monatlichen Daten zu den Konsumausgaben (PCE), die die bevorzugten Inflationsindikatoren der Federal Reserve sind. Diese Daten werden am Freitag veröffentlicht. Händler schlagen vor, dass die Fed die Kreditkosten bis Dezember möglicherweise um mindestens 50 Basispunkte senken könnte, was die Unsicherheit auf den Märkten weiter erhöht.
Andere Akteure am Markt
Salesforce verlor 4,1 %, nachdem die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2026 die Erwartungen verfehlte. Im Gegensatz dazu stieg Snowflake um 9 %, nachdem seine Umsatzprognose für 2026 die Schätzungen übertraf. Viatris stürzte um 15,7 % ab, nachdem das Pharmaunternehmen enttäuschende Jahresergebnisse prognostiziert hatte, während Warner Bros Discovery um 5,4 % zulegte, nachdem bekannt gegeben wurde, dass es seine Streaming-Gewinne in diesem Jahr verdoppeln könnte.
Zusammenfassung
Der Handelstag war geprägt von der schwachen Performance des Technologiesektors und der durch Wirtschaftsdaten ausgelösten Unsicherheit. Der Rückgang von Nvidia und anderen Technologieriesen sowie Anzeichen einer wirtschaftlichen Verlangsamung setzten die Märkte zusätzlich unter Druck. Anleger warten nun auf die nächsten Schritte der Fed und die Inflationsdaten, die möglicherweise das Marktgeschehen der nächsten Woche entscheidend beeinflussen können. Inmitten der Unsicherheit bleiben Diversifikation und das Festhalten an langfristigen Strategien die klügsten Entscheidungen.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.